Lusitge Kaffetassenfahrt ohne Tassen, sondern mit Kesseln. Das Lied ist einabsoluter Ohrwurm und die, wenn man es so nennen kann, Theamatisierung ist außergewöhnlich.
Typ | Teetassenkarussell |
Bereich | Reizenrijk |
Eröffnung | 1988 |
Schließung | 2021 |
Anzahl Kochtöpfe | 12 |
Personen pro Kochtopf | 5 |
Kapazität | 1.200 Besucher / Stunde |
Fahrtdauer | ca. 2 min |
Musik | Gérard Gustin |
Entwurf | Henny Knoet |
Fahrsystem | Mack Rides |
Kosten | 1,7 Mio. NLG |
Auf einer Plattform befanden sich die insgesamt zwölf runden Wagen, in denen jeweils fünf Personen im Kreis sitzend Platz fanden. Während der Fahrt wurde jeder Wagen an drei verschiedenen Achsen gedreht: Zum einen drehte sich, wie auch bei normalen Karussells die gesamte Plattform. Jeweils drei Wagen waren zudem auf einer eigenen Plattform zusammengefasst. Diese Plattformen bewegten sich ebenfalls in entgegengesetzter Richtung zur großen Plattform. Zudem konnten die Besucher selbst Hand anlegen: In der Mitte jedes Wagens befand sich ein Lenkrad, mit dessen Hilfe der eigene Wagen rotiert werden konnte.
Anstatt der sonst üblichen Kaffeetassen sahen die Wagen wie Kochkessel aus. In der Mitte des Karussells befand sich der fantasievoll gestaltete Monsieur Cannibale, der über die Kessel herrscht und somit gewissermaßen die Besucher zu seinem Mahl macht. Die gesamte Fahrt wurde von Gérard Gustins Ohrwurm Monsieur Cannibale aus den1960er-Jahren in einer Coverversion von Sacha Distel untermalt.
Die Gestaltung der Attraktion wurde bisweilen als rassistisch bewertet. Die amerikanische Journalistin Gisela Williams schrieb im Januar 2014 in einem Bericht für das The Wall Street Journal etwa „There was an unpleasant side to Efteling: The way dark-skinned people were depicted. At a carousel-like ride called Monsieur Cannibale, for instance, an enormous figure wore a chef's hat on his head and a spoon through his nostrils—a racist throwback to the days of the Dutch East India Company that made for more explaining.“ Gegenredner verwiesen indes darauf, dass das der Attraktion zugrundeliegende, französischsprachige Lied einen ironisch-witzigen Charakter hat. Eine englische Übersetzung des Liedtextes ist hier verfügbar. Die Kontroverse war wohl eine Hauptgründe für die Umthematisierung in den Jahren 2021 und 2022.
Das von Henny Knoet gestaltete Kaffeetassen-Karussell Monsieur Cannibale eröffnete als Ergänzung des Themenbereichs Reizenrijk, welcher zu diesem Zeitpunkt im Wesentlichen aus der Themenfahrt Carnaval Festival und dem Aussichtsturm Pagode bestand. Die rund 1,7 Millionen Gulden teure Fahrattraktion wurde von der Firma Mack Rides hergestellt.
Als ich vorletzten Sonntag da war, war die sicht vom Platz vor Vogel Rok auf Monsieur Cannibale komplett abgesperrt D:
Vielleicht ist der Mechanismus kaputt und sie kommen nur da dran, wenn sie alles wegräumen...
Huch, sieht ganz schön leer aus... wo für sind denn die komischen Wände? und die Figur wurde auch komplett entfernt ? Restaurieren die das alles ? Der Zustand ging doch eigentlich noch, oder ?
n= ein :D
n=nur? Wenn ja, dann: Man sieht ja eindeutig, dass auch das Dach neu bedeckt wird ;)
Liegt da n Motor?
Sonst wurde vllt. n Motor ausgetauscht oder so.
Einmal wird das Dach neu gedeckt:
und es scheint noch irgendwas anderes gemacht zu werden, ich weiß aber nicht genau was:
Allein schon durch das Lesen des Textes wird bei mir schon ein Ohrwurm hervorgerufen :P
Der Songtext: :D